Master
Die nachfolgende Aufstellung ist lediglich als aktueller Planungsstand zu verstehen! Eine verbindliche Veranstaltungsübersicht kann RWTHonline entnommen werden.
Fach |
Sommersemester |
Wintersemester |
---|---|---|
Financial Analysis |
- |
x |
x |
- |
|
Strategische Entscheidungen im Consulting für BWL und WiWi |
- |
x |
Strategische Entscheidungen im Consulting für Wirtschaftsingenieure |
x |
- |
Financial Analysis
Die Veranstaltung wird als Blockmodul geführt. An jeweils drei aufeinander folgenden Freitagen und Samstagen werden 5 der insgesamt 10 Schwerpunkte des ersten Levels der Weiterbildung zum CFA charterholder vermittelt. Dabei wird auf die folgenden Punkte eingegangen:
- Finanzberichte und Finanzanalysen, unter anderem Bilanzierung, Gewinn und Verlust, Cash Flow Analyse
- Unternehmensfinanzierung, unter anderem Kapitalstruktur, Gewinnausschüttung
- Eigenkapitalinstrumente, unter anderem Wertpapiermärkte und Preisermittlung
- Festverzinsliche Wertpapiere, unter anderem Bewertung, Risikobewertungen, Kreditanalysen
- Derivate, unter anderem Futures, Optionen, Swaps.
Die Studierenden sollen Kenntnisse der methodischen Grundlagen im Bereich der Anwendung quantitativer Methoden und der Finanzanalyse erwerben und einen einführenden Überblick über die mit der Zusatzqualifikation zum Chartered Financial Analyst, kurz CFA charterholder, vermittelten Kompetenzen erhalten. Der CFA charter ist ein vom amerikanischen CFA Institute vergebener, international anerkannter Titel für Finanzanalysten. Neben dem Wecken von Interesse für diese Zusatzqualifikation sollen die Studierenden einen Eindruck der dabei üblichen Prüfungsmethoden erlangen. Weitere Informationen zum Programm sind auf der Webseite des CFA Institute zu finden. Die Abschlussprüfung findet während der regulären Prüfungsphase statt. Weitere organisatorische Informationen finden Sie als Download unten auf dieser Seite.
Strategisches Entscheiden in der Politik
Die Veranstaltung Strategisches Entscheiden in der Politik befähigt die Studierenden, im politischen Sektor beratend tätig zu werden. Durch entscheidungswissenschaftliche Grundsätze können die Studierenden neue und komplexe Problemstellungen mit politischem Hintergrund auf wissenschaftlichem Niveau bearbeiten. Ziel ist es, dass dabei Verzerrungen der Entscheidungsträger systematisch aufgedeckt werden. Die Fokussierung auf Zielsysteme und Wirkungsmodelle führt zu einer effizienten und sachlogischen Bearbeitung der Themen. Während des Kurses erarbeiten die Studierenden Vorlagen für politische Entscheidungen, die im Anschluss auf der Webseite der Initiative PROAKTIV-Entscheiden.de veröffentlicht werden.
Die Teilnehmer des Kurses arbeiten in Teams von zwei Personen an einer eigenen Fragestellung. Bei den wöchentlichen Präsenzveranstaltungen werden der Fortschritt in den Teilaufgaben besprochen und neue Hinweise gegeben. Das bedeutet, dass von den Teilnehmern eine kontinuierliche und selbstständige Arbeit über den gesamten Zeitraum des Kurses erwartet wird. Zum Abschluss der Veranstaltung halten die Studierenden einen Abschlussvortrag über ihren Teil der entwickelten Entscheidungsvorlage.
Seit Sommersemester 2019 wird der Kurs in Kooperation mit der Stadt Aachen durchgeführt. Einige der zu bearbeitenden Themen werden von der Stadt Aachen vorgegeben und die Ergebnisse bei einer zusätzlichen Veranstaltung präsentiert. Die Themen des diesjährigen Kurses sind:
Regionalpolitische Fragestellung (in Kooperation mit der Stadt Aachen)
- Kultur in Aachen
Politische Fragestellungen in Deutschland
- Wahl-O-Mat Deutschland
- Korruptionsbekämpfung Deutschland
- Gesundheitssystem Deutschland
- Regulationskonzepte zur Altersvorsorge
- Kohleausstieg und Strukturwandel
Politische Fragestellungen in Europa
- Greendeal Europa
- Nachtzugkonzept Europa
- EU-Flüchtlingsverteilung
Politische Fragestellungen weltweit
- Wahl-O-Mat USA
- Better Life Index Pro
Folgende Themen wurden bereits erfolgreich bearbeitet:
- Besteuerungskonzepte von Privateinkommen, insbesondere bedingungslose Grundeinkommen
- Modal Split – die Verkehrsmittelwahl
- Innenstadtattraktivität in Aachen
- Einführung von verschärften Tempobeschränkungen auf Autobahnen
- Gestaltung innovativer Finanztransferkonzepte
- Gestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- Verkehrspolitische staatliche Eingriffe in den Personenflugverkehr
- Sportarten in Deutschland – Gehört eSport dazu?
- Gestaltung eines optimalen Ernährungskonzeptes
- Wohnraumgestaltung in Aachen
Strategische Entscheidungen im Consulting
Ziel der Veranstaltung ist sowohl die Schulung strategischen Denkens und das Verständnis verschiedener Ansätze der Entscheidungstheorie als auch die praktische Anwendung dieser Disziplin auf Fragestellungen unternehmerischer Entscheidungen und die klare Kommunikation der Ergebnisse nach Methoden des Consultings. Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Thematik, persönliche Weiterentwicklung in Workshops durch renommierte Beratungshäuser, einen Gastvortrag von Prof. Keeney, Mitbegründer des Value-Focused Thinking, breites Wissen in verschiedensten Branchen und effektive Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten.
Selbständig werden sich Studierende mit Wirtschaftsthrillern aus dem Bereich Mergers & Acquisitions beschäftigen, aggressive Strategien von Hedgefonds analysieren und Treiber verschiedenster Technologie-Flops und die dahinterstehenden Tech Bets veranschaulichen. Dies werden sie in Vorträgen sowohl präsentieren als auch diskutieren. Die Bearbeitung der Themen erfolgt anhand von Fallstudien in Gruppen von jeweils zwei Studierenden.
Sowohl der stetige Austausch der Studierenden untereinander als auch mit den Lehrenden in kleiner Gruppengröße fördert Diskussionen zu strategischen Fragestellungen und bietet Herausforderungen für Studierende wie Lehrende.